Prävention Depression


Unterstützungsangebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit

 

Auch in diesem Schuljahr möchten wir einen Fokus auf die Stärkung der psychischen Gesundheit aller Mitglieder der Schulfamilie legen.

 

In diesem Zusammenhang wollen wir Sie auf die schulischen wie auf die außerschulischen Unterstützungsangebote, hier besonders auf die Krisendienste Bayern (www.krisendienste.bayern), verweisen.

 

Der gesamten Schulfamilie stehen an jeder staatlichen Schule die Beratungslehrkraft sowie die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe bei persönlichen Belastungen und akuten Krisen sowie bezüglich spezifischer Lern- und Leistungsprobleme zur Verfügung. Für über die einzelne Schule hinausgehende Fragestellungen können sich Ratsuchende zudem an die Staatlichen Schulberatungsstellen (www.schulberatung.bayern.de) wenden.

 


1   Hier finden Sie eine Liste mit Hilfsangeboten im Landkreis Wunsiedel:

Download
Wege aus der Krise
Hilfsangebote im Landkreis Wunsiedel
broschuere-wege-aus-der-krise-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

https://www.landkreis-wunsiedel.de/landratsamt/gesundheitswesen/sozialpaedagogischer-dienst

Sozialpädagogischer Dienst

Allgemeine soziale Beratung 

Seelische Belastungen, Krisen und Beeinträchtigungen sind keine Seltenheit und können jeden Menschen treffen, unabhängig von Alter, Bildung, Beruf, Herkunft und sozialem Status. Niemand ist immun gegen seelische Notlagen und Lebenskrisen. Sie können das Leben von Betroffenen und deren Umfeld tiefgreifend verändern. 

Hilfe zu suchen, ist der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung. Über psychische Belastungen zu sprechen, enttabuisiert und hilft. Das kostenlose Beratungsangebot des sozialpädagogischen Dienstes bietet Ihnen einen vertrauensvollen Rahmen, um über bestehende Schwierigkeiten zu sprechen, Informationen über Möglichkeiten der Unterstützung zu erhalten und Perspektiven zu erarbeiten.

Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Eine anonyme Beratung ist möglich.

 

Beratungs- und Vermittlungsangebote für Betroffene und deren Angehörige
in beispielhaften Lebenslagen: 

·       Seelische Notlagen und Lebenskrisen, z. B. aufgrund von Trennung, Trauer, Arbeitsplatzverlust, etc.

·      Psychische Belastungen, Erkrankungen und Störungen, z.B. Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, etc. 

·      Stressbedingte Erkrankungen, z.B. Burn-out-Syndrom

·      Suchtgefährdung und Suchterkrankung, z.B. durch Drogenmissbrauch, Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit Essstörungen, Spielsucht

·      Seelischer, körperliche und geistige Behinderung oder Behinderungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen, z.B. Multiple Sklerose

 

·      Psychiatrische Erkrankungen und Hilfsbedürftigkeit im Alter, z.B. Demenz, Pflegebedürftigkeit, Einschränkungen in der alltäglichen Lebensführung

2   Hier finden Sie Hilfsangebote der Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel:

 

  • Sie dürfen sich vertrauensvoll an jede Lehrkraft unserer Schule sowie an den Schulleiter und an die stellvertretende Schulleiterin wenden.

 

  • PaSst - Prävention an Schulen stärken:

Christine Fischer

 

Telefon: 0151-40062205 

 

Erreichbar:

 

Montag           zwischen 07.30 und 13.30Uhr

Dienstag         zwischen 07.30 und 13.30Uhr

Mittwoch        zwischen 07.30 und 13.30Uhr

Donnerstag    zwischen 07.30 und 13.30Uhr

Freitag            zwischen 07.30 und 13.30Uhr

 

E-Mail:   christine.fischer@landkreis-wunsiedel.de

  • Unser Beratungslehrer Herr Andreas Krauß  steht Ihnen gerne zur Verfügung.

           Er ist erreichbar unter Telefonnummer: 09287 79081

           E-Mail:   verwaltung@mittelschule-selb.de

  • Schulpsychologin:

Heidi Poehlmann, Staatl. Schulpsychologin

Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel

Telefon 09232/915337103

Telefonsprechzeit: Mo 11.30h – 12.15h & n. V.

Mail: schulpsychologie-wunsiedel@gmx.de


1 10- Punkte-Programm zur Aufklärung über Depressionen und Angststörungen an Schulen

 

 Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote

 

 

 

Die Aufklärung über psychische Erkrankungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der auch Schulen einen wichtigen Beitrag leisten können, da solche Erkrankungen nahezu alle Alters-gruppen betreffen.

 

 

Im Rahmen des schulart-, jahrgangsstufen- und fächerübergreifenden Bildungs-und Erziehungsziels „Gesundheitsförderung“ leisten die bayerischen Lehrerinnen und Lehrer bereits jetzt wertvolle und um-fangreiche Auf- klärungsarbeit.

 

Diese bestehenden Aktivitäten werden durch das 10- Punkte-Programm zur Aufklärung über Depressionen und Angststörungen an Schulen erweitert und fokussiert: durch eine alters- und entwicklungsgerechte Aufklärung, schulpsychologische Beratungsangebote wie auch die Vermittlung außerschulischer Ansprech- und Beratungsstellen sowie die Verankerung der Thematik in der Lehrerbildung wird für alle Schülerinnen und Schüler ein wesentlicher Beitrag zur Gesund-heitsförderung geleistet.

 

 

 

Um bei psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Depression und Angststörungen, eine frühe Diagnose und die entsprechende Therapie zu ermöglichen, ist es wichtig, Wege zu geeigneten Beratungseinrichtungen aufzuzeigen. Um Informationen zu innerschulischen und außerschulischen Hilfsangeboten in der Region über die Behandlung der Thematik im Unterricht und im Rahmen von Projekten und Programmen hinaus präsent und allgemein zugänglich zu machen, werden hier Einrichtungen und Personen bekannt gemacht, an die sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erziehungsberechtigte in Notlagen vertrauensvoll wenden können. Das können zum Beispiel sein:

 

 

 

·               jeder Lehrer, jede Lehrerin des Vertrauens,

 

·         die Beratungslehrkraft der Schule,

 

·         der örtliche Schulpsychologe, die örtliche Schulpsychologin,

 

·         die Staatliche Schulberatungsstelle,

 

·         diverse sonstige Beratungsstellen (Erziehung, Familie, Jugend)

 

·         Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie

 

·         Psychologische Psychotherapeuten

 

·         Kliniken

 

·         Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für  

          Erziehungsberatung:

 

·         bke-Onlineberatung (https://www.bke-beratung.de/~run/).